Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Datum 2013

Gefunden 5 Dokumente.

Geheimdienste in der Weltgeschichte Hrsg. von Wolfgang Krieger
1
Buch

Geheimdienste in der Weltgeschichte : Von der Antike bis heute / Hrsg. von Wolfgang Krieger

Köln : Anaconda, 2013

EDucation & GEnder Oliver Holz .. (Hrsg.)
2
Buch

EDucation & GEnder : gendergerechte Bildung und Erziehung in ausgewählten Ländern ; historische Aspekte - aktuelle Trends / Oliver Holz .. (Hrsg.)

Münster [u. a.] : Waxmann, 2013

Abstract: Die von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie ‚Genderspezifische Unterschiede bei Bildungsresultaten‘ zeigt u.a., dass die Gendergerechtigkeit in vielen Staaten ein aktuell diskutiertes Thema ist. Oft wird jedoch eine allgemeine Gleichstellungspolitik beklagt. Darüber hinaus scheinen Maßnahmen zur Verringerung geschlechtsspezifischer Leistungsunterschiede sich vor allem auf das Underachievement von Jungen zu konzentrieren. Mit dieser Publikation werden historischeWeiterlesen

Der höchste Berg Walther Lücker
3
Buch

Lücker, Walther

Der höchste Berg : Traum und Albtraum Everest / Walther Lücker

München : Malik, 2013

Die Germanen Norbert F. Pötzl .. (Hrsg.). Jenny Becker ..
4
Buch

Die Germanen : Geschichte und Mythos / Norbert F. Pötzl .. (Hrsg.). Jenny Becker ..

1. Aufl

München : Dt. Verl.-Anst ; Hamburg : Spiegel-Buchverl, 2013

Abstract: Barbaren oder blonde Helden – wer waren die Ureinwohner Deutschlands? Als Haudegen aus der Tiefe Nordeuropas beeindruckten und erschreckten sie die antike Welt. Ihr Widerstand gegen Rom, ihre zentrale Rolle in der Völkerwanderung und ihr Machtbewusstsein hat die Germanen zu Vorfahren vieler heutiger Nationen Europas werden lassen. Aber wer waren diese hellhäutigen, ihrer Stammesehre verpflichteten Naturmenschen wirklich? Und wo kamen sie her? SPIEGEL-Autoren undWeiterlesen

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? Martha Verdorfer (Hrsg.)
5
Buch

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? : Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur / Martha Verdorfer (Hrsg.)

Bozen : Raetia, 2013

Abstract: Schulnamen sind eher "unsichtbare" Geschichtsmanifestationen, weniger präsent als Denkmäler oder viel zitierte Straßennamen. Gleichzeitig handelt es sich bei Schulen als pädagogischen Institutionen jedoch um besonders sensible Orte, wenn es um die Vermittlung von Werten bzw. symbolischen Botschaften geht. In vielen europäischen Ländern hat es in den letzten Jahren Debatten um Benennungen von Schulen gegeben: Einige haben ihre alten Namen abgelegt und bekamen neue, meistWeiterlesen