Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Böll, Heinrich
× Datum 2013

Gefunden 2 Dokumente.

Lezione di pesca

Buch

Friot, Bernard <1951- >

Lezione di pesca / testo: Heinrich Böll ; adattamento: Bernard Friot ; illustrazioni: Émile Bravo

Milano : Bao Publishing, 2013

Titel / Autor: Lezione di pesca / testo: Heinrich Böll ; adattamento: Bernard Friot ; illustrazioni: Émile Bravo

Veröffentlichung: Milano : Bao Publishing, 2013

Physische Beschreibung: 1 v. (senza paginazione) : in gran parte ill. ; 18x25 cm

ISBN: 9788865431627

Datum:2013

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Italy

Titelvarianten:
  • La leçon de pêche -
Notiz:
  • Testo a fumetto
  • Età: dai 5 ai 10 anni
Den Titel teilen

Abstract: Un racconto sull'umiltà, sulla pazienza e sull'importanza di combattere serenamente la moderna tendenza a volere sempre di più e sempre più in fretta. Perché la vita non ci faccia mai sentire stretti come.. in una scatola di sardine..

Ansichten eines Clowns

DVD

Ansichten eines Clowns [Bildtonträger] / Regie: Vojtech Jasny ; Produzenten: Heinz Angermeyer .. ; Drehbuch: Heinrich Böll

Deutschland : Filmverl. Fernsehjuwelen, 2013

Juwelen der Filmgeschichte

Titel / Autor: Ansichten eines Clowns [Bildtonträger] / Regie: Vojtech Jasny ; Produzenten: Heinz Angermeyer .. ; Drehbuch: Heinrich Böll

Veröffentlichung: Deutschland : Filmverl. Fernsehjuwelen, 2013

Physische Beschreibung: 1 DVD (106') : Farbe (PAL), Tonfilm ; 12 cm. +1 Beih.

Reihen: Juwelen der Filmgeschichte

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Werk:
Ansichten eines Clowns
Notiz:
  • Sprachen: Deutsch
  • Enthält Bonusmaterial
  • Freigegeben ab 12 Jahren
  • Ländercode: 2 ; Videosystem und -format: PAL 4:3 Vollbild - 1,33:1; Tonformat: Dolby Digital 2.0
Den Titel teilen

Abstract: Der Pantomime, Clown und Spaßmacher Hans Schnier ist 1960 mit 30 Jahren verbittert. Einst in seinem Beruf gefragt, ist er zum Außenseiter geworden, weil er an der Wohlstandsgesellschaft leidet. Ein Besuch im Elternhaus lässt ihn erkennen, dass der bornierte Geist der Vorkriegszeit immer noch herrscht. Marie, mit der er zusammen lebte, verlässt ihn, weil er sich nicht verpflichten will, die aus der Ehe zu erwartenden Kinder katholisch erziehen zu lassen. Sie heiratet einen "fortschrittlichen" Katholiken. Hans wird zum Bettler. Im berühmt gewordenen Finale sitzt Hans als Bettler auf den Stufen des Bonner Bahnhofs, wo Marie von der Hochzeitsreise zurückkehren wird. Der Roman (1963) von Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll wurde erst nach dem Erfolg von "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1975) verfilmt. Regisseur Vojtech Jasny und Böll fertigten acht Drehbuchfassungen an. Die Abrechnung mit dem deutschen Katholizismus und dem Wirtschaftswunderland der Bundesrepublik ist weniger bitter als im Roman und trägt fatalistische Züge.