Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Altersempfehlung Erwachsene
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Weltkrieg <1914-1918>
× Datum 2014

Gefunden 2 Dokumente.

14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs

DVD

14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs [Bildtonträger] / Regie: Jan Peter ; Produzenten: Gunnar Dedio ..

Deutschland : Polyband Medien, 2014

Arte edition

Titel / Autor: 14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs [Bildtonträger] / Regie: Jan Peter ; Produzenten: Gunnar Dedio ..

Veröffentlichung: Deutschland : Polyband Medien, 2014

Physische Beschreibung: 3 DVDs (432') : Farbe (PAL), Tonfilm ; 12 cm. +1 Beih.

Reihen: Arte edition

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Werk:
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
Titelvarianten:
  • Vierzehn - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
Notiz:
  • Sprachen: Deutsch
  • Enthält Bonusmaterial
  • Freigegeben ab 12 Jahren
  • Ländercode: 2 ; Videosystem und -format: PAL 16:9, 1,78:1; Tonformat: Dolby Digital 2.0
Den Titel teilen

Abstract: Der Erste Weltkrieg gilt heute als die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts: In nur vier Jahren starben Millionen von Menschen, wurden große Teile Europas verwüstet, brach eine ganze Weltordnung zusammen. In acht Episoden erzählt die dokumentarische Drama-Serie vom größten und verheerendsten Krieg, den die Menschheit bis dahin erlebt hatte - und zwar aus Sicht derer, die ihn unmittelbar am eigenen Leib zu spüren bekamen. Die Helden dieser Serie sind nicht Generäle und Politiker, sondern die Soldaten in den Schützengräben; die Frauen, die in den Fabriken schuften, um die Arbeitskraft der Männer zu ersetzen; die Kinder, denen der Krieg zugleich als Abenteuer und Albtraum erscheint und nicht zuletzt die freiwilligen Krankenschwestern, die sich hingebungsvoll um den nicht enden wollenden Strom von zerstörten Körpern und Seelen kümmern. Anhand ihrer Tagebücher und Briefe erzählt die Serie von VIERZEHN ebenso atemberaubenden, herzzerreißenden wie erschütternden Schicksalen dieses Kriegs. Die Serie begleitet Menschen aus acht Nationen durch diesen Krieg, kongenial in Originalsprache verkörpert von Schauspielern aus Russland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien, Neuseeland und Deutschland. Mit der Dramaturgie einer epischen TV-Serie und den meisterlich genutzten Instrumenten der Dokumentation entsteht so durch die organische Verknüpfung von Archiv und Fiktion eine ganz neue Art der multiperspektivischen Geschichtserzählung.

Weltenbrand

DVD

Weltenbrand [Bildtonträger] : Sündenfall, Fegefeuer, Völkerschlacht / Regie: Guido Knopp ; Produktion: Carola Ulrich ..

Hamburg : Studio Hamburg, 2014

Titel / Autor: Weltenbrand [Bildtonträger] : Sündenfall, Fegefeuer, Völkerschlacht / Regie: Guido Knopp ; Produktion: Carola Ulrich ..

Veröffentlichung: Hamburg : Studio Hamburg, 2014

Physische Beschreibung: 1 DVD (135') : Farbe (PAL), Tonfilm ; 12 cm

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Werk:
Weltenbrand
Notiz:
  • Sprachen: Deutsch
  • Enthält Bonusmaterial
  • Freigegeben ab 12 Jahren
  • Ländercode: 2 ; Videosystem und -format: PAL 16:9; Tonformat: Dolby Digital 2.0
Den Titel teilen

Abstract: "Weltenbrand" beleuchtet in drei Folgen, wie zwischen 1914 bis 1918 die Weichen gestellt wurden für einen mörderischen Konflikt, der sich bis in das Jahr 1945 fortsetzte. In diesem epischen Kampf der Mächte und Ideologien wurden Abermillionen Menschenleben ausgelöscht; Krieg und Not prägten ganze Generationen. Neben restaurierten und kolorierten historischen Filmmaterialien und Interviews mit internationalen Experten verdeutlichen szenische Rekonstruktionen die Schlüsselerlebnisse von Männern, die durch den ersten Weltkrieg geprägt wurden und die ihrerseits im Zweiten Weltkrieg die Geschichte prägen sollten: Adolf Hitler und Montgomery, die 1914 als Soldaten die ersten Kampferfahrungen machten, Charles De Gaulle und Hermann Göring, die 1916 die Schlacht bei Verdun erlebten, George S. Patton und Walter Model, die 1918 Zeugen der Entscheidungsschlachten im Westen wurden. Ergänzt wird dieses zugleich erschreckende und fesselnde Panorama des Ersten Weltkrieges durch Zitate aus Feldpostbriefen und Erinnerungen sie erlauben einen unverstellten Blick auf die Illusionen und Enttäuschungen einer ganzen Generation.