Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen g d
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Kultur
× Datum 2023

Gefunden 2 Dokumente.

Die Zunge

Buch

Werner, Florian

Die Zunge : ein Portrait / Florian Werner

1. Aufl.

München : Hanser Berlin, 2023

Titel / Autor: Die Zunge : ein Portrait / Florian Werner

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Hanser Berlin, 2023

Physische Beschreibung: 214 S. : Ill. ; 21 cm

ISBN: 9783446277298

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: "Wir haben alle eine - merken es aber erst, wenn wir uns am liebsten draufbeißen würden." (Mithu Sanyal) Florian Werner ergründet in seinem Portrait "Die Zunge" bekannte und unbekannte Facetten dieses Körperteils. Sprechen, Schmecken, Lecken, Küssen, Zeigen: Die menschliche Zunge ist der soziale Muskel schlechthin. Wer aber respektiert werden will, sollte sie im Zaum halten. Fast könnte man meinen, dass wir diesem Organ, das so zentral ist für unsere Weltbeziehung, misstrauen. Als wäre die Zunge ein Wesen mit eigenem Willen - unberechenbar wie die Schlange, die eine gespaltene Zunge hat. "Die Zunge" beschreibt dieses Organ erstmals in seiner ganzen Komplexität: als Sprachinstrument und Geschmacksorgan, als erogene Zone und obszönes Zeichen, als Gegenstand von Literatur, Musik, Kunst, Film und Werbung. Florian Werner setzt diesem unterschätzten Körperteil endlich das Denkmal, das er verdient.

Wien - Berlin

Buch

Wietschorke, Jens

Wien - Berlin : wo die Moderne erfunden wurde / Jens Wietschorke

Ditzingen : Reclam, 2023

Titel / Autor: Wien - Berlin : wo die Moderne erfunden wurde / Jens Wietschorke

Veröffentlichung: Ditzingen : Reclam, 2023

Physische Beschreibung: 345 S. : Ill. ; 22 cm

ISBN: 9783150114421

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: Die spannende Rivalität zweier Metropolen. Berlin ist arm, aber sexy? Wien dagegen gemächlich, traditionsbewusst und ein wenig morbide? Die beiden Großstädte wurden schon immer miteinander verglichen – und sie wetteiferten oft leidenschaftlich miteinander. Insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Zeit der klassischen Moderne, lockten die zwei Metropolen Künstlerinnen, Schauspieler und Exzentriker aller Art an, die sich bisweilen zwischen den so gegensätzlichen Städten kaum entscheiden konnten. Jens Wietschorke nimmt die faszinierende Beziehungsgeschichte der beiden Metropolen etwas genauer unter die Lupe und entdeckt dabei so Überraschendes wie Vergnügliches. »Wiener, die nach Berlin kamen, suchten die mondäne Bühne oder das große Geld, wunderten sich aber auch über die Zumutungen der hektischen Weltstadt. Berliner erholten sich in Wien und zelebrierten die imperial grundierte Gemütlichkeit. Und alle regten sich auf: über die rückständigen Wiener Verhältnisse, den seelenlosen Berliner Amerikanismus oder die blasierten Intellektuellen beider Städte zusammen.«