Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Kraus, Nicola
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Internet
× Datum 2019

Gefunden 4 Dokumente.

Digitaler Minimalismus

Buch

Newport, Cal

Digitaler Minimalismus : besser leben mit weniger Technologie / Cal Newport ; Übers. aus dem Engl. von Jordan Wegberg

1. Aufl.

München : Redline-Verl, 2019

Titel / Autor: Digitaler Minimalismus : besser leben mit weniger Technologie / Cal Newport ; Übers. aus dem Engl. von Jordan Wegberg

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Redline-Verl, 2019

Physische Beschreibung: 272 S. ; 22 cm

ISBN: 9783868817256

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Titelvarianten:
  • Digital minimalism -
Den Titel teilen

Abstract: In seinem Bestseller Konzentriert arbeiten bewies Cal Newport bereits, dass ablenkungsfreie Konzentration die Arbeitseffektivität steigert und die Reduktion der technischen Geschäftigkeit enorm viel Zeit und Nerven einspart – so arbeitet es sich nicht nur effektiver, sondern auch glücklicher. In seinem neuen Buch Digitaler Minimalismus spinnt er diesen Gedanken noch weiter und zeigt, dass der Schlüssel zu einem guten Leben in der Hightech-Welt darin besteht, die Nutzung der Technologien in allen Bereichen des Lebens auf das Wesentlichste zu reduzieren. Mithilfe seiner Methode zum Digital Detox wird man lernen, digitalen Ablenkungen künftig zu widerstehen, Online-Tools nur intentional zu nutzen und das Leben so um ein Vielfaches zu vereinfachen. Ein unverzichtbarer Leitfaden für all diejenigen, die sich nach einem entspannten Leben im Abseits der digitalen Welt sehnen.

Mach deinen Medienführerschein

Buch

Mach deinen Medienführerschein : vernünftiger Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet / Thomas Feibel ; [Ill.: Igor Dolinger ..]

Hamburg : Carlsen, 2019

Titel / Autor: Mach deinen Medienführerschein : vernünftiger Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet / Thomas Feibel ; [Ill.: Igor Dolinger ..]

Veröffentlichung: Hamburg : Carlsen, 2019

Physische Beschreibung: 62 S. : überw. Ill. ; 28 cm

ISBN: 9783551252647

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Werk:
Mach deinen Medienführerschein
Den Titel teilen

Abstract: Internet, Messenger, News und Fake News - Medien gehören zum Alltag. Sie sind eine Bereicherung, wenn man damit umgehen kann. Das sollte jedes Kind möglichst früh lernen und dabei hilft dieses Buch. Der erste Teil vermittelt auf klare, kompakte und unterhaltsame Weise die Grundlagen: Welche Medien gibt es, worauf muss ich achten, wie schütze ich mich? Alles verstanden? Das bringt Teil zwei mit Testfragen und Sachrätseln an den Tag. Am Ende hat der Prüfling eine Menge gelernt und verstanden und sich den Medienführerschein wirklich verdient!

Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News

Buch

Theisen, Manfred

Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News : Basiswissen zum Mitreden / Manfred Theisen

1. Aufl.

Bindlach : Loewe, 2019

Nachgefragt [Loewe]

Titel / Autor: Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News : Basiswissen zum Mitreden / Manfred Theisen

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bindlach : Loewe, 2019

Physische Beschreibung: 130 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm

Reihen: Nachgefragt [Loewe]

ISBN: 9783743201613

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: Jugendliche informieren sich heute primär digital. Umso wichtiger ist es, dass sie bei der Nutzung von digitalen Medien in der Lage sind, Nachrichten und Informationsquellen richtig einzuordnen und wahre von falschen Meldungen zu unterscheiden. Dieses Buch gibt kompetent Auskunft zum Thema. Google, YouTube und andere Suchmaschinen und Soziale Netzwerke gehören heute ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Man kann sich rund um die Uhr informieren, sich mit seinen Freunden austauschen und eigene Fotos, Erlebnisse und Ideen posten. Bei der Informationsrecherche im Netz sind seriöse Angebote aber oft schwer zu unterscheiden von Werbung, manipulierten oder falschen Beiträgen. Quelle und Herkunft sind oft nicht aus-findig zu machen. Um sich nicht in den Filterblasen von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken zu verlieren und nicht auf Fake News , gefakte Profile oder andere Manipulationen hereinzufallen, ist es wichtig, verschiedene Informationsquellen zu nutzen und sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden. Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt der Medien und vermittelt Tipps und Hilfestellungen zum richtigen Umgang mit ihnen. In der Reihe Nachgefragt werden Jugendlichen ab 12 Jahren vermeintlich komplizierte gesellschaftliche und politische Sachverhalte über eine Frage-Antwort-Struktur verständlich und lebensnah erklärt. Informative Fotos und Illustrationen von Verena Ballhaus bebildern das hochaktuelle Thema.

Diskriminierung im Internet

Buch

Kampusch, Natascha

Diskriminierung im Internet / Natascha Kampusch

1. Aufl

Wien : Dachbuch, 2019

Titel / Autor: Diskriminierung im Internet / Natascha Kampusch

1. Aufl

Veröffentlichung: Wien : Dachbuch, 2019

Physische Beschreibung: 189 S. ; 22 cm

ISBN: 9783903263123

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft. YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals!