Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Alkoholismus
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Familienbeziehung
× Schlagwort Familie

Gefunden 3 Dokumente.

Alles Familie!

Buch

Maxeiner, Alexandra

Alles Familie! : vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten / Alexandra Maxeiner ; [Illustrationen] Anke Kuhl

1. Aufl.

Leipzig : Klett Kinderbuch, 2010

Titel / Autor: Alles Familie! : vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten / Alexandra Maxeiner ; [Illustrationen] Anke Kuhl

1. Aufl.

Veröffentlichung: Leipzig : Klett Kinderbuch, 2010

Physische Beschreibung: [36] S. : überw. Ill. ; 27 cm

ISBN: 9783941411296

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: Jeder kennt die sogenannte Bilderbuchfamilie, bestehend aus Mama, Papa und Kind(ern). Daneben gibt es aber auch viele weitere Formen des Familienlebens. Sie alle sind hier versammelt: Alleinerziehende, Patchworkfamilien in ihren verschiedenen Mixturen, Regenbogen- und Adoptivfamilien. Unterhaltsam und mit viel Humor geht es außerdem um Bluts- und Wahlverwandtschaften, um Einzelkinderglück, Geschwisterstreit und die Möglichkeit, die gleiche Nase wie Opa abzukriegen.

Toxische Familien

Buch

Hohensee, Thomas

Toxische Familien : Verwandtschaftsbeziehungen entgiften : der 10-Schritte-Plan / Thomas Hohensee

Freiburg im Breisgau [u. a.] : Herder, 2023

Titel / Autor: Toxische Familien : Verwandtschaftsbeziehungen entgiften : der 10-Schritte-Plan / Thomas Hohensee

Veröffentlichung: Freiburg im Breisgau [u. a.] : Herder, 2023

Physische Beschreibung: 192 S. ; 21 cm

ISBN: 9783451601279

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: Das Leben in vielen Familien ist geprägt von zermürbenden Dauerkonflikten und psychischen Belastungen. Belastungen, deren Nachwirkungen noch Jahrzehnte später spürbar sind, auch wenn man sich längst dieser Familiensituation entzogen hat. Kann man, geprägt von einer solchen toxisch wirkenden Umgebung, dennoch zu einem glücklichen Leben finden? Der Coach Thomas Hohensee meint ja. Und präsentiert ein übersichtliches und leicht nachvollziehbares Zehn-Schritte-Programm, das uns dabei hilft, die toxische Familie zu verstehen und den Umgang mit ihr zu lernen.

Wir nennen es Familie

Buch

Waak, Anna

Wir nennen es Familie : neue Ideen für ein Leben mit Kindern / Anne Waak

Hamburg : Ed. Körber-Stiftung, 2020

Titel / Autor: Wir nennen es Familie : neue Ideen für ein Leben mit Kindern / Anne Waak

Veröffentlichung: Hamburg : Ed. Körber-Stiftung, 2020

Physische Beschreibung: 355 S. ; 21 cm

ISBN: 9783896842831

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Guinea-Bissau

Den Titel teilen

Abstract: Traditionelle Kleinfamilie, Patchwork, Regenbogen, generationenübergreifende Kollektive – was macht Familie heute aus? Kinder gehören jedenfalls dazu, findet Anne Waak, und erzählt von inspirierenden Modellen des Zusammenlebens. Wer nach Familienentwürfen sucht, die den Ansprüchen und Lebenszielen einer jungen Elterngeneration entsprechen, stellt fest: Mutter-Vater-Kind – für immer mehr Menschen funktioniert dieses Modell nicht mehr. Aber was kommt jetzt? Das ist eine soziologische und ökonomische Frage, auch eine politische – vor allem aber eine persönliche. Angeregt von eigenen Erfahrungen ist die Journalistin und Autorin Anna Waak aufgebrochen zu einer Reise quer durchs Land und weiter, bis nach Japan und Westafrika. Gefunden hat sie Familienentwürfe, die so bunt sind wie unsere gesamte pluralistische Gesellschaft: In Paarbeziehungen, alleinerziehend, als Bluts- oder Seelenverwandte, mit kinderlosen Freunden oder über die Generationen hinweg – es gibt viele Wege, sich als Familie zu begreifen und gemeinsam Kinder großzuziehen. Aber Waak erzählt nicht nur von Begegnungen und Erfahrungen, sie analysiert auch anschaulich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in die heutige Familienmodelle eingebettet sind. So gelingt ihr eine Inspirationsquelle für das, was wir Familie nennen.