Warum machen wir es nicht einfach?
Buch

Uhl-Hädicke, Isabella

Warum machen wir es nicht einfach?

Abstract: Dürrebrände, Hitze bis zu 50 Grad und Sturmfluten vor unserer Haustür. Der Klimawandel ist bei uns angekommen. Wir wissen, dass wir mit unserer Art zu leben, zu wirtschaften und Politik zu machen, die Ursache sind. Wir haben Angst vor dem, was noch kommt. Wir wissen, was zu tun ist. Warum machen wir’s nicht einfach? Die Umweltpsychologin und Wissenschaftlerin Isabella Uhl-Hädicke widmet sich in ihrem ersten Buch dieser Frage. Wieso klaffen bei der Klimakrise Wissen und Handeln so oft auseinander, obwohl die Kosten des Nicht-Handelns um ein Vielfaches höher sind? Welche oft unbewussten Faktoren beeinflussen unser Umweltverhalten und wie schafft man es trotzdem, den inneren „Umweltschweinehund“ zu überlisten?


Titel / Autor: Warum machen wir es nicht einfach? : die Psychologie der Klimakrise / Isabella Uhl-Hädicke

Veröffentlichung: Wien [u.a.] : Molden, 2022

Physische Beschreibung: 173 S. : Ill. ; 22 cm

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Land: Australia

Allgemeine Daten (100)
  • Datumstyp: Jahr (bestimmtes Datum)
  • Datum: 2022
  • Target: Erwachsene
Texte (105)
  • Genre: Belletristik

Zitate

APA:Uhl-Hädicke, I..(2022). Warum machen wir es nicht einfach? die Psychologie der Klimakrise Molden.

MLA:Uhl-Hädicke, Isabella, . Warum machen wir es nicht einfach? die Psychologie der Klimakrise Wien [u.a.] : Molden.2022.

Chicago:Uhl-Hädicke, Isabella, . (2022). Warum machen wir es nicht einfach? die Psychologie der Klimakrise Wien [u.a.] : Molden.

Harvard:Uhl-Hädicke, I..(2022). Warum machen wir es nicht einfach? die Psychologie der Klimakrise Wien [u.a.] : Molden.


BibTeX - EndNote - RefWorks - HTML - Drucken
Den Titel teilen