Includi: tutti i seguenti filtri
× Nomi Salminen, Timo
× Nomi Holiday, Billie

Trovati 1 documenti.

I hired a contract killer

Videoregistrazioni: DVD

I hired a contract killer [Bildtonträger] : ein Lebensmüder, der nicht mehr sterben möchte. Ein Auftragskiller, der jeden Job zu Ende bringt / Produzent, Drehbuch, Regie: Aki Kaurismäki

Köln : Pandora Film, 2009

Titolo e contributi: I hired a contract killer [Bildtonträger] : ein Lebensmüder, der nicht mehr sterben möchte. Ein Auftragskiller, der jeden Job zu Ende bringt / Produzent, Drehbuch, Regie: Aki Kaurismäki

Pubblicazione: Köln : Pandora Film, 2009

Descrizione fisica: 1 DVD (76') : Farbe (PAL), Tonfilm ; 12 cm

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Opera:
I hired a contract killer
Nota:
  • Sprachen: Englisch, Deutsch
  • Untertitel: Deutsch, Französisch
  • Enthält Bonusmaterial
  • Freigegeben ab 12 Jahren
  • Ländercode: 2 ; Videosystem und -format: PAL 16:9 (anamorph); Tonformat: Dolby Digital 2.0
Condividi il titolo

Abstract: Der Franzose Henri lebt in London und verliert mit seinem Job auch seinen letzten Grund, am Leben festzuhalten. Nach dem Scheitern mehrerer Selbstmordversuche beschließt er, das schmutzige Geschäft einem Profi zu überlassen und beauftragt einen Killer mit seiner Ermordung. Kurz darauf lernt er die Blumenverkäuferin Margaret kennen, in die er sich verliebt. Von neuem Interesse am Leben gepackt, will er seine Vereinbarung mit dem Killer rückgängig machen, was sich jedoch als überaus schwierig erweist. Nachdem er in sieben Filmen mehr oder weniger triste Facetten des finnischen Lebens gezeigt hatte, betrat Aki Kaurismäki ("Das Mädchen aus der Streichholzfabrik") mit seinem von einer Erzahlung von Jules Verne inspirierten "I Hired a Contract Killer" nicht nur geographisches Neuland: Er verzichtete für seine in London angesiedelte Geschichte auf seine finnischen Stammschauspieler und präsentierte in der Hauptrolle den durch Truffauts Antoine-Doinel-Filme bekannt gewordenen Jean-Pierre Léaud. Geblieben ist sein Hang zur Lakonik, der auch hier wieder gebührend zum Ausdruck kommt.