Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi D'Achille, Silvia
Includi: tutti i seguenti filtri
× Nomi Brinkmann, Hannah

Trovati 2 documenti.

Gegen mein Gewissen

Libro

Brinkmann, Hannah

Gegen mein Gewissen / Hannah Brinkmann

Berlin : Avant, 2020

Titolo e contributi: Gegen mein Gewissen / Hannah Brinkmann

Pubblicazione: Berlin : Avant, 2020

Descrizione fisica: 231 p. : in gran parte ill. color. ; 30 cm

ISBN: 9783964450401

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Nota:
  • Testo a fumetti
Condividi il titolo

Abstract: "Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden." (Artikel 4 Absatz 3 des Deutschen Grundgesetzes) Keine 10 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg begriff sich die Bundesrepublik Deutschland wieder als militärische Kraft. Die 1956 neu gegründete Bundeswehr verpflichtete Generationen junger Männer zum Dienst an der Waffe. Das Grundgesetz sah vor, dass man aufgrund von Gewissensnöten den Wehrdienst verweigern konnte, aber noch zu Zeiten von Willy Brandts Kanzlerschaft galt die Kriegsdienstverweigerung als systemzersetzend..

Zeit heilt keine Wunden

Libro

Brinkmann, Hannah

Zeit heilt keine Wunden : das Leben des Ernst Grube / Hannah Brinkmann

Berlin : avant-verlag, 2024

Titolo e contributi: Zeit heilt keine Wunden : das Leben des Ernst Grube / Hannah Brinkmann

Pubblicazione: Berlin : avant-verlag, 2024

Descrizione fisica: 261 S. : überw. Ill. ; 28 cm

ISBN: 9783964451217

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Condividi il titolo

Abstract: "Mischlinge ersten Grades" - so wurden nach den Nürnberger Rassengesetzen Kinder genannt, die ein jüdisches Elternteil haben. So auch Ernst Grube. Seine Familie befindet sich während der Nazi-Herrschaft im ständigen Kampf ums Überleben. Anfang 1945 wird er als Junge mit einem der letzten Transporte nach Theresienstadt deportiert und schließlich von der Roten Armee befreit.Nach dem Krieg engagiert sich Ernst Grube in der kommunistischen Bewegung der BRD. In den 1950er Jahren wird er wegen seiner politischen Aktivität verurteilt und inhaftiert. Vor dem Bundesgerichtshof steht Ernst Grube dem Richter Kurt Weber gegenüber, einst Erster Staatsanwalt unter den Nazis. Er ist Vertreter einer Justiz, durch deren Antikommunismus in der noch jungen Bundesrepublik unverhältnismäßige Urteile gefällt wurden. Virtuos werden die Lebenslinien beider kontrastierend in Beziehung gesetzt."Zeit heilt keine Wunden" ist eine Hommage an Ernst Grube, dessen Lebensweg zeigt, dass es Verletzungen gibt, dienicht heilen. Sie erinnern uns daran, dass die Vergangenheit Teil unserer Gegenwart ist.