Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Literatur
× Data 2023

Trovati 4 documenti.

Muss ich das gelesen haben?

Libro

Reichl, Teresa

Muss ich das gelesen haben? : Was in unseren Bücherregalen und auf Literaturlisten steht – und wie wir das jetzt ändern / Teresa Reichl

3. Aufl

Innsbruck : Haymon, 2023

Titolo e contributi: Muss ich das gelesen haben? : Was in unseren Bücherregalen und auf Literaturlisten steht – und wie wir das jetzt ändern / Teresa Reichl

3. Aufl

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon, 2023

Descrizione fisica: 232 S. ; 20 cm

ISBN: 9783709981764

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Australia

Condividi il titolo

Abstract: Bam! Grundlagen, Alternativ-Kanon und geballtes Wissen: in verständlich und für alle! Eine neue Sicht auf Literatur ist möglich und notwendig. Das beweist Teresa Reichl, indem sie Basics zur Literaturgeschichte klärt, die bestehende Riege der Klassiker gründlich prüft und einen ausgewachsenen Alternativ-Kanon entwirft. Wofür? Um zu zeigen, dass es Bücher (ja, auch alte!) von Autor*innen gibt, von denen immer behauptet wird, sie hätten nichts geschrieben. Um endlich neue Stimmen erzählen zu lassen. Die Autorin macht deutlich, dass es eine Offenheit braucht, die neue Bücher im literarischen Kanon zulässt. Um Blickwinkel zugänglich zu machen, mit denen sich Jugendliche, aber auch Erwachsene identifizieren können. Das hier ist der Anfang einer Literaturrevolte. Wie sie aussehen könnte? Steht in diesem lehrreichen, wütenden und zugleich witzigen Buch.

Canceln

Libro

Canceln : ein notwendiger Streit / Asal Dardan ..

1. Aufl

München : Hanser, 2023

Titolo e contributi: Canceln : ein notwendiger Streit / Asal Dardan ..

1. Aufl

Pubblicazione: München : Hanser, 2023

Descrizione fisica: 220 S. : 21 cm

ISBN: 9783446276130

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Opera:
Canceln
Condividi il titolo

Abstract: Muss Pippi Langstrumpf sterben? Welche Bedeutung hat die »Cancel-Culture« für die Literatur? Kein vernünftiger Mensch will Literatur verbieten – oder etwa doch? Die Diskussionen werden hitziger. Wie gehen wir mit rassistischen Stereotypen in literarischen Klassikern um? Wollen wir ein Buch noch weiterlesen, wenn gegen dessen Autor:in schwere moralische Vorwürfe erhoben werden? Droht tatsächlich eine neue Zensur, wie manche befürchten? Für die einen ist das „Canceln“ ein notwendiger Schritt im Kampf gegen Diskriminierung, für die anderen ein Schreckgespenst, das die Freiheit der Kunst bedroht. Klar ist: Die Debatte berührt nicht nur einen Kern der Literatur, sondern auch unseres Zusammenlebens. Sie ist ein notwendiger Streit – dem die Autor:innen dieses Bands klug, pointiert und aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund gehen. Mit Beiträgen von Asal Dardan, Adrian Daub, Hanna Engelmeier, Jürgen Kaube, Konrad Paul Liessmann, Ijoma Mangold, Lothar Müller, Mithu Sanyal, Marie Schmidt, Johannes Schneider, Anna-Lena Scholz und Daniela Strigl.

Das "Nibelungische" und der Nationalsozialismus

Libro

Das "Nibelungische" und der Nationalsozialismus : populäre und wissenschaftliche Diskurse im "Dritten Reich" / Seraina Plotke, Robert Schöller, Lysander Büchli (Hg.)

Bielefeld : Transcript, 2023

Populäres Mittelalter ; Band 3

Titolo e contributi: Das "Nibelungische" und der Nationalsozialismus : populäre und wissenschaftliche Diskurse im "Dritten Reich" / Seraina Plotke, Robert Schöller, Lysander Büchli (Hg.)

Pubblicazione: Bielefeld : Transcript, 2023

Descrizione fisica: 351 S. : Ill. ; 23 cm

Serie: Populäres Mittelalter ; Band 3

ISBN: 9783837661392

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Opera:
Das "Nibelungische" und der Nationalsozialismus
Nota:
  • Er versammelt die Beiträge zur internationalen Tagung "Transformationen des "Nibelungischen". Populäre und wissenschaftliche Diskurse im Nationalsozialismus", die vom 13. bis 15. Dezember 2018 an der Universität Basel veranstaltet wurde.
Condividi il titolo

Abstract: Die Lektüre des mittelalterlichen ›Nibelungenlieds‹ wurde seit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert mit Vorstellungen von ›deutscher Kultur‹ und vom ›deutschen Volk‹ überblendet. Einen Höhepunkt dieser nationalistisch ausgerichteten Lektüre bildet die Zeit des Nationalsozialismus, in der Rückgriffe auf die Nibelungen als Identifikationsmuster Hochkonjunktur hatten. Im Anschluss an Jacob Grimms Begriffsprägung des ›Nibelungischen‹ gehen die Beiträge des Bandes der umfassenden ›Nibelungisierung‹ der Gesellschaft in populären und wissenschaftlichen Diskursen zur Zeit des Nationalsozialismus nach. Dabei wird das ›Nibelungische‹ als Zeichenvorrat begriffen, der in politisch instabilen Zeiten zur Aktivierung bereitsteht. Neuere Wiedererzählungen zeigen, wie mit dem Nibelungenstoff bis heute umgegangen wird und in welcher Weise ›Nibelungisches‹ nach wie vor wirksam ist.

Heimat an der Grenze

Libro

Delle Cave, Ferruccio

Heimat an der Grenze : Streifzüge durch die Literatur aus Südtirol seit den 1960er-Jahren / Ferruccio Delle Cave, Katrin Klotz, Toni Colleselli

Meran : Alphabeta, 2023

Territorio Gesellschaft

Titolo e contributi: Heimat an der Grenze : Streifzüge durch die Literatur aus Südtirol seit den 1960er-Jahren / Ferruccio Delle Cave, Katrin Klotz, Toni Colleselli

Pubblicazione: Meran : Alphabeta, 2023

Descrizione fisica: 243 S. : 22 cm

Serie: Territorio Gesellschaft

ISBN: 9788872234174

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Condividi il titolo

Abstract: Gibt es eigentlich eine Südtiroler Literatur? Und wenn ja, was macht sie einzigartig, inwiefern setzt sie sich ab? Welche Vertreter*innen, Themen, Gattungen und Genres, Verfahren, Sprachen, Trends, Verlage, Zeitschriften sind charakteristisch für dieses Land? Solche und andere Fragen stellen sich rund um Südtirol, seine Literatur und seine Autor*innen – Toni Colleselli, Ferruccio Delle Cave und Katrin Klotz versuchen sie in Heimat an der Grenze: Streifzüge durch die Literatur aus Südtirol seit den 1960er-Jahren zu beantworten. Von Kasers Brixner Rede (1969) bis zu aktuellen Entwicklungen auf den Poetry-Slam-Bühnen, von der literarischen Be schäftigung mit Faschismus und Option bis zu intimen Perspektiven auf die überschaubare, ja enge Heimat, von Prosa über Essay bis Drama und Lyrik, von der Hochsprache über das (mehrsprachige) Sprachexperiment bis zur Dialektliteratur spannt sich ein weiter Bogen, die wichtigsten Schriftsteller*innen mit ihren prägenden Veröffentlichungen umfassend: Wir finden Franz Tumler, N. C. Kaser, Joseph Zoderer, Herbert Rosendorfer, Luis Stefan Stecher, Oswald Egger, Anita Pichler, Sepp Mall, Sabine Gruber, Roberta Dapunt, Claus Gatterer, Matthias Schönweger, Maria E. Brunner, Erika Wimmer Mazohl, Josef Oberhollenzer, Kurt Lanthaler, Maxi Obexer, Tanja Raich und viele andere.