Biblioteca civica di Merano, Biblioteca di Sinigo

Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Soggetto Deutschland
× Soggetto Kultur

Trovati 3 documenti.

Mostra parametri
Die deutsche Seele

Libro

Dorn, Thea

Die deutsche Seele / Thea Dorn ; Richard Wagner

1. Aufl

München : Knaus, 2011

Titolo e contributi: Die deutsche Seele / Thea Dorn ; Richard Wagner

1. Aufl

Pubblicazione: München : Knaus, 2011

Descrizione fisica: 560 S. : Ill.

ISBN: 9783813504514

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Condividi il titolo

Abstract: Alle Debatten über Deutschland landen am selben Punkt im Abseits: Darf man das überhaupt öffentlich sagen, etwas sei »deutsch« oder »typisch deutsch«? Kann man sich mit dem Deutschsein heute endlich versöhnen? Man muss es sogar, meinen Thea Dorn und Richard Wagner. Sie verspüren eine große Sehnsucht danach, das eigene Land wirklich kennen zu lernen, und machen Inventur in den Beständen der deutschen Seele. Ihr Buch ist eine erkenntnisreiche und unterhaltsame Reise an die Wurzeln unseres nationalen Erbes und geht durchaus ans Eingemachte. Obwohl es sich auch als Enzyklopädie lesen lässt, sind die Texte nicht aus nüchterner Distanz geschrieben. Auf diese Weise entstehen leidenschaftliche Plädoyers für bestimmte Merkmale des Deutschen, für ein damit verbundenes Lebensgefühl. Diese »Liebeserklärung« der Autoren ist ein sinnliches, reich bebildertes Buch, das die deutsche Seele einmal nicht seziert, sondern sie anspricht.

Marx, Wagner, Nietzsche

Libro

Münkler, Herfried

Marx, Wagner, Nietzsche : Welt im Umbruch / Herfried Münkler

Orig.-Ausg.

Berlin : Rowohlt Berlin, 2021

Titolo e contributi: Marx, Wagner, Nietzsche : Welt im Umbruch / Herfried Münkler

Orig.-Ausg.

Pubblicazione: Berlin : Rowohlt Berlin, 2021

Descrizione fisica: 718 S. : Ill. ; 22 cm

ISBN: 9783737101059

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Condividi il titolo

Abstract: Marx, Wagner, Nietzsche – diese drei Denker haben das 19. wie das 20. Jahrhundert tief beeinflusst. Als Zeitgenossen, die sich wechselseitig mit Verehrung, Ablehnung oder Ignoranz gegenüberstanden, prägten sie eine Zeit von enormer wissenschaftlicher Vielfalt und gesellschaftlicher Dynamik. Ihre Antagonismen und Widersprüche führen ins Herz der deutschen Entwicklung. Herfried Münkler folgt diesen drei faszinierenden Gestalten und ruft damit eine ganze Epoche wach. Er schildert die verblüffenden Parallelen im Leben von Marx und Wagner: die Beteiligung an der 1848er-Revolution, Flucht, Vertreibung und Exil, vielerlei Wirren und dann doch das Schaffen eines überragenden Werkes, die Bildung einer großen Anhängerschaft und die schwierige Verantwortung für das, was diese Anhängerschaft aus den Entwürfen gemacht hat. Nietzsche, der etwas Jüngere, ist dann ein philosophisches Ereignis, wie Marx prägt er Generationen. Alle drei sprengen die Konventionen der bürgerlichen Welt, erschaffen Neues – das aber dann zu einer anderen, unerwarteten Wirklichkeit wird: Das so vielversprechende, reiche deutsche 19. Jahrhundert geht über ins Zeitalter der Extreme, der politischen Katastrophen. – Ein aufregendes Buch über drei große Denker, die Signatur der modernen Welt und, nicht zuletzt, die Mentalität der Deutschen.

Kunst der Gastlichkeit

Libro

Seitz, Erwin

Kunst der Gastlichkeit : 22 Anregungen aus der deutschen Geschichte und Gegenwart / Erwin Seitz

1. Aufl

Berlin : Insel, 2015

Titolo e contributi: Kunst der Gastlichkeit : 22 Anregungen aus der deutschen Geschichte und Gegenwart / Erwin Seitz

1. Aufl

Pubblicazione: Berlin : Insel, 2015

Descrizione fisica: 251 S. ; 22 cm

ISBN: 9783458176428

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Condividi il titolo

Abstract: Was ist Gastlichkeit? Von alters her ein Laboratorium des Guten und Menschlichen, ein heiteres Spiel des Gebens und Nehmens, eine Atmosphäre von Respekt, Großzügigkeit und Freundschaft. Im schönsten Falle gewinnen der Gastgeber und seine Gäste ein neues Zutrauen: zum Leben, zum anderen und zu sich selbst. Eine Betrachtung deutscher Gastlichkeit von den Urzeiten bis zum heutigen Tag gab es bislang nicht. In seinem Buch Die Verfeinerung der Deutschen hatte Erwin Seitz das Thema der Gastlichkeit bereits berührt. Mit diesem neuen Werk aber rückt er es ins Zentrum: in zweiundzwanzig Kapiteln, die auch einzeln vergnüglich zu lesen sind. Indem europäische Traditionen und frühe orientalische Einflüsse mit in den Blick geraten, bekommt das Land nördlich der Alpen in Sachen Gastlichkeit ein so eigenes wie übernationales Gesicht.