Biblioteca civica di Merano, Biblioteca di Sinigo

Includi: tutti i seguenti filtri
× Livello lingua Biografie

Trovati 3 documenti.

Mostra parametri
Zeit heilt keine Wunden

Libro

Brinkmann, Hannah

Zeit heilt keine Wunden : das Leben des Ernst Grube / Hannah Brinkmann

Berlin : avant-verlag, 2024

Titolo e contributi: Zeit heilt keine Wunden : das Leben des Ernst Grube / Hannah Brinkmann

Pubblicazione: Berlin : avant-verlag, 2024

Descrizione fisica: 261 S. : überw. Ill. ; 28 cm

ISBN: 9783964451217

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Condividi il titolo

Abstract: "Mischlinge ersten Grades" - so wurden nach den Nürnberger Rassengesetzen Kinder genannt, die ein jüdisches Elternteil haben. So auch Ernst Grube. Seine Familie befindet sich während der Nazi-Herrschaft im ständigen Kampf ums Überleben. Anfang 1945 wird er als Junge mit einem der letzten Transporte nach Theresienstadt deportiert und schließlich von der Roten Armee befreit.Nach dem Krieg engagiert sich Ernst Grube in der kommunistischen Bewegung der BRD. In den 1950er Jahren wird er wegen seiner politischen Aktivität verurteilt und inhaftiert. Vor dem Bundesgerichtshof steht Ernst Grube dem Richter Kurt Weber gegenüber, einst Erster Staatsanwalt unter den Nazis. Er ist Vertreter einer Justiz, durch deren Antikommunismus in der noch jungen Bundesrepublik unverhältnismäßige Urteile gefällt wurden. Virtuos werden die Lebenslinien beider kontrastierend in Beziehung gesetzt."Zeit heilt keine Wunden" ist eine Hommage an Ernst Grube, dessen Lebensweg zeigt, dass es Verletzungen gibt, dienicht heilen. Sie erinnern uns daran, dass die Vergangenheit Teil unserer Gegenwart ist.

Wo die Masken herkommen

Libro

Wo die Masken herkommen : Canto LXXIV ; Tirol im Leben und Werk Ezra Pounds ; Zeugnisse, Erinnerungen & Brunnenburger Chronik 1925-2023 / Siegfried de Rachewiltz, Anastasia Cobet (HG.). Mit Texten von: Mary, Boris, Patrizia und Siegfried de Rachewiltz, Ralf Lüfter, Mauro Piccinini, Elfriede Prinnegg Boccagni, Rosanna Pruccoli

Schlanders : Arbeitskreis Vinschgau/ARUNDA, 2023

Arunda ; 106

Titolo e contributi: Wo die Masken herkommen : Canto LXXIV ; Tirol im Leben und Werk Ezra Pounds ; Zeugnisse, Erinnerungen & Brunnenburger Chronik 1925-2023 / Siegfried de Rachewiltz, Anastasia Cobet (HG.). Mit Texten von: Mary, Boris, Patrizia und Siegfried de Rachewiltz, Ralf Lüfter, Mauro Piccinini, Elfriede Prinnegg Boccagni, Rosanna Pruccoli

Pubblicazione: Schlanders : Arbeitskreis Vinschgau/ARUNDA, 2023

Descrizione fisica: 319 S. : überw. Ill. ; 30 cm

Serie: Arunda ; 106

ISBN: 9788894564860

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Condividi il titolo
Meine chinesische Großmutter

Libro

Christensen, Lars Saabye

Meine chinesische Großmutter / Lars Saabye Christensen. Aus dem Norweg. und Dän. von Hannes Langendörfer

1. Aufl.

München : btb, 2024

Titolo e contributi: Meine chinesische Großmutter / Lars Saabye Christensen. Aus dem Norweg. und Dän. von Hannes Langendörfer

1. Aufl.

Pubblicazione: München : btb, 2024

Descrizione fisica: 222 S. ; 22 cm

ISBN: 9783442762750

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Guinea-Bissau

Varianti del titolo:
  • Min kinesiske farmor -
Condividi il titolo

Abstract: Wie kommt es, dass sich eine junge Kopenhagenerin Anfang des 20. Jahrhunderts allein auf eine lange, beschwerliche und gefährliche Seereise nach Hongkong macht? "Dieses Buch ist ein Juwel!" VGWie kommt es, dass sich eine junge Kopenhagenerin Anfang des 20. Jahrhunderts allein auf eine lange, beschwerliche und gefährliche Seereise nach Hongkong macht? Genau dorthin, in diesen internationalen Meltingpot und vibrierenden Handelsplatz, hatte es den Dänen Jørgen Christensen bereits kurz zuvor verschlagen – zu seiner Arbeitsstelle bei Svitzers Bjergnings-Enterprise, die älteste Seerettungs- und Bergungsgesellschaft der Welt. Jørgen und die junge Kopenhagenerin sind Lars Saabye Christensens Großvater und Großmutter väterlicherseits.Wer waren diese Menschen, von denen er stammt? Wie sah dieses koloniale, vom Handel geprägte Leben aus? Erst als sein Vater auf dem Totenbett liegt, wagt es Lars Saabye Christensen, ihn nach jener Zeit zu fragen, die seine Großeltern im fernen Osten verbrachten. Eine Spurensuche beginnt, die Überraschungen bereit hält. Indem er sich akribisch an die vorhandenen Quellen hält, zeichnet Lars Saabye Christensen ein faszinierenderes Gemälde einer Zeit und einer Familie, das noch lange im Gedächtnis bleibt.